KlangArt
- |
Kongreß | 1997 |
Programmablauf / Conference Guide (04.-07.1997)
Veranstaltungsort: Schloß-Hauptgebäude /
Place: The old castle
14:00 |
Der Vizepräsident der Universität
Osnabrück Prof. Dr. György Széll |
Kongreßeröffnung
/
Congress Opening
Begrüßungsansprachen + Informationen Welcome
& Information Musiksaal |
14:15 | Prof.
Dr. Helmut Rösing
Universität Hamburg
(D) |
|
15:15 | Prof.
Dr. Jobst P. Fricke
Universität zu Köln (D) Die Systemische Musikwissenschaft als eine Konsequenz der Digitalisierung und Globalisierung des Wissens ´Systemische
Musikwissenschaft´und nicht ´Systematische Musikwissenschaft´
!! |
Dr.
Johannes Palme / Arne Oehlsen / Dr. Tobias Plebuch
Humboldt-Universität Berlin (D) 1. Elektronisches Buch für Geisteswissenschaftler auf der Basis von SMGL 2. Herausforderung Musikinformation - Einige Konzepte und Projekte für den musikalischen Datenaustausch im Zeitalter des Internet V Hörsaal |
16:15 | Kaffeepause |
Coffee break |
16:30 | Dr. Uwe
Seifert
Universität Hamburg (D) Kognitive
Musikwissenschaft - Aktuelle Forschungslage,
Trends und Perspektiven V Musiksaal |
Dr.
Peer Sitter
Universität zu Köln
(D) Partituren im
Netz: Web Publishing aus der Sicht der Musik V Hörsaal |
17:30 | Prof.
Dr. Niels Knolle
Universität
Magdeburg (D) Die multimediale
Welt am Beispiel musikalischer Objekte V Musiksaal |
cand.
phil. Claudia Maria Zey
Universität Saarbrücken (D) Die visuelle
Darstellbarkeit elektronischer Musik V Hörsaal |
19:30 |
|
09:15 | StR Michael Kiczka-Ries
Bielefeld (D) Computerbasierte
Film(musik)analyse V Musiksaal |
Dr. Laura Manolache
Bukarest (ROM) Aspekte einer
computergesteuerten harmonischen Analyse der
klassisch tonalen Texte aus der Sicht des
Dissonanzenstudiums V Hörsaal |
10:15 | Prof.
Dr. Bernd Enders
Universität
Osnabrück (D) Musik im
Internet - Erfahrungen mit einem virtuellen
Musikseminar V Musiksaal |
Dr.
Karlheinz Essl
Linz (A) Realtime
Composition. Zur Theorie und Praxis interaktiver
algorithmischer Komposition S Studio II (11/309) |
11:15 | Kaffeepause | Coffee break |
11:30 | Dr.
Thomas Münch / Christof Barth
Universität
Oldenburg (D) V Musiksaal |
Dr.
Peter Castine
Humboldt-Universität
Berlin (D) Interaktives
Musizieren mit MAX S Studio II (11/309) |
12:30 | M.A.
Andrea Sodomka
Wien (A) Virtual Feedback V Musiksaal |
|
13:30 | Mittagessen | Lunch |
14:15 | cand.
phil. Jochen Roth
Universität
Lüneburg (D) Der Computer im
Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in
der Bundesrepublik Deutschland - eine aktuelle
Bestandsaufnahme V Musiksaal |
Prof.
Dr. Guerino B. Mazzola University of Laval/Quebec (CAN) Music@EncycloSpace - virtuelle Navigationsräume (Enzyclopädien) in der Musik V Hörsaal |
15:15 | cand.
phil. Tillman Weyde / Martin Gieseking
Universität
Osnabrück (D) Computer- und
Internet-basiertes Lernen V Musiksaal |
|
16: 15 | Kaffeepause |
Coffee break |
16:30 | Dipl.
Ing. Folkmar Hein
Technische
Universität Berlin (D) Aspekte einer
globalen Verknüpfung der Elektronischen Musik V Musiksaal |
Dr.
Barbara Haas
München (D) Schülerproduktionen
für Radio und Fernsehen V Hörsaal |
17:30 | Dr. Udo
Mattusch
Bonn (D) Musik im
virtuellen Raum - Grenzen und Möglichkeiten
musikalischer Interaktion unter den Bedingungen
medialer Interkonnektivität V Musiksaal |
Papersession
I (Beiträge je 20
Minuten) V Hörsaal
|
18:00 | Dr.
Bernhard Cronenberg
Graz (A) Einsatzmöglichkeiten
des Computers im Musikunterricht an Schulen für
Zehn- bis Achtzehnjährige V Musiksaal
(öffentliche Veranstaltung, freier Eintritt) |
Dipl. Math. Robert Dißelmeyer Universität zu Köln (D)
|
09:15 | Dr. Emil H. Lubej
Universität Wien
(A) Computerunterstützte
Klanganalysen in der Musikwissenschaft.
Möglichkeiten und Probleme aktueller Hard- und
Software V Musiksaal |
Bernhard Schwenter / René Fauck
Fribourg (CH) /
Universität Osnabrück (D) Interaktive
Gehörbildung: Erkennen von harmonischen
Spannungen/Entspannungen S Studio II (11/309) |
10:15 | Prof.
Dr. Hans-Christian Schmidt
Universität
Osnabrück (D) Das Ende vom
Liede. Oder: Die unaufhaltsame Krise des Radios
und der Schallplattenindustrie V Musiksaal |
|
11:15 | Kaffeepause |
Coffee break |
11:30 | Dipl.
Inf. Ing. Bernhard Wagner
Universität Zürich
(CH) Media Patcher:
Medienkomposition mittels visueller Programmierung V Musiksaal |
Dr.
Joachim Stange-Elbe
Universität
Osnabrück (D) Computerunterstützte
Musikanalyse und Interpretation mit RUBATO S Studio II (11/30 |
12:30 | M.A.
Markus Heuger / Dr. Christoph Reuter
Universität zu Köln
(D) Zukunftsmusik?
Science Fiction Soundtracks und die Vorstellungen
vom künftigen Musikleben V Musiksaal (öffentliche Veranstaltung, freier Eintritt) |
Ph.D.
Ewa Dahlig / Ulrich Franzke
Institut Sztuki,
Warschau (PL) und Universität Essen (D) Melodieanalysen
in Musikdatenbanken S Studio II (11/309) |
13:30 | Mittagessen |
Lunch |
14:15 | Ph.D.
John Palmer
University of
Hertfordshire (UK) Images of The
Mind V Musiksaal |
M.A.
Thomas Gerwin
ZKM Karlsruhe (D) Elektronische
Musik in der Datenbank (IDEAMA) V Hörsaal |
15:15 | Prof.
Dr. Albrecht Schneider
Universität Hamburg
(D) Virtual Pitch
Phenomena and Musical Instruments Acoustics: The
Case of Idiophones V Musiksaal |
|
16:15 | Kaffeepause |
Coffee break |
16:30 | Prof.
Dr. Josef Anton Riedl
München (D) Multimedia -
Neues Instrumentarium - Lautmusik
|
Papersession
II (Beiträge je 20 Minuten) V HörsaalJörg Spix Universität Oldenburg (D) |
17:30 |
M.A. Annette van Dyck Universität Bonn (D) |
|
18:30 | Gemeinsames
Abendessen Im Restaurant Steckenpferd - gleich neben dem Schloß in der Stadthalle |
Banquet & Get-Together In the restaurant Steckenpferd - nearby in the Town Hall |
09:15 | Prof. Nye Parry
Guildhall School of
Music and Drama (UK) The integration
of anecdotal sounds into a musical language
|
Ph.D. M.A. Georg Hajdu Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster (D) Vom Modell zum Kunstwerk - Die Bedeutung der exakten Wissenschaften für das zeitgenössische Komponieren V Hörsaal |
10:15 | Sabine
Schäfer
Karlsruhe (D) TopoPhonien
V Musiksaal |
Ph.D.
M.A. Georg Hajdu Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster (D) Vom Modell zum Kunstwerk - Die Bedeutung der exakten Wissenschaften für das zeitgenössische Komponieren V Hörsaal |
11:15 | Kaffeepause | Coffee break |
11:30
bis 12.45 |
Podiumsdiskussion Musik im virtuellen Raum Prof. Dr. Bernd
Enders, Dipl. Ing. Folkmar Hein, |
Round-Table Music in virtual space |
13:00 | Abschließende
Pressekonferenz des KlangArt-Festivals mit dem Kultusdezernenten der Stadt Osnabrück Reinhard Sliwka, der Leiterin des Amtes für Kultur und Museen Dagmar v. Kathen, dem KlangArt-Organisationsteam Margret Unland und Kai Hoffmann und den Leitern des Kongresses Prof. Dr. Bernd Enders und Dr. Joachim Stange-Elbe (öffentliche Veranstaltung, Musiksaal) |
Press conference of
KlangArt-Festival |
Prof. Dr. Bernd Enders
Universität Osnabrück
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Schloß-Hauptgebäude, Neuer Graben
D-49082 Osnabrück
TEL (+)541/969-4147 - FAX (+)541/969-4775e-mail: bernd.enders@uni-osnabrueck.de
WWW: https://de.wikipedia.org/wiki/KlangArt